Erosionsschutz (Anspritzbegrünung)
Erosion wird meist durch unsachgemäße menschliche Landnutzung verursacht. Häufige Ursachen sind dabei die Entfernung von schützender Vegetation durch Abholzung oder Überweidung sowie zu kurz gehaltene Brachezeiten. Aber auch schwierige Bodenverhältnisse können Erosionen begünstigen. Bei Erosionen kommt es unter anderem zum Verlust des Oberbodens und damit zum Verlust der fruchtbarsten und pflanzenbaulich wichtigsten Schicht des Bodens. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie bei erosionsgefährdeten Bereichen mit der sogenannten Anspritzbegrünung arbeiten.
Die Anspritzbegrünung, auch Nassansaatverfahren oder Hydroseeding genannt, ist ein effizientes Begrünungsverfahren, mit dem große Areale und schlecht erreichbare Flächen dauerhaft begrünt werden können. Anspritzbegrünung wird neben erosionsgefährdeten Hängen auch für Flächen mit fehlendem Oberboden oder bei grobsteinigem Untergrund eingesetzt. Gleichzeitig kann durch das Zusammenspiel von Mulchmaterial und einem entsprechenden Kleber ein sofortiger, allerdings zeitlich und in seiner Wirkung begrenzter Erosionsschutz erreicht werden. Durch den Einsatz von Mulch wird die Saat vor Wettereinflüssen wie starken Regengüssen geschützt und die Feuchtigkeit reguliert. Dadurch erzielen Sie optimale Ergebnisse und können Erosionen nachhaltig vorbeugen.
Die zuverlässige Begrünung von Standorten mit schwierigen Bodenverhältnissen wie Rohbodenböschungen stellt für Unternehmen eine Herausforderung dar. Die Anspritzbegrünung bietet hier unter Verwendung geeigneter Materialien und Maschinen die passende Lösung. Falls Sie selbst nicht im Besitz eines Hydroseeders sein sollten, können Sie diesen bei uns im Geräteverleih für Ihre Zwecke ausleihen.
Soilstar 100 P ist besonders geeignet zum Sprüh-Mulchen und zur Sprüh-Aussaat im Bereich Bodenrekultivierung, Gartenbau und Sportplatzbau.
Aufwandmenge: 2,5-3,5g/qm
Gebinde: 3 kg, 25 kg
Flüssige Emulsion welche das Auswaschen und Abtragen des Erdreiches verhindert. Bildet eine 3-D-Netzstruktur und fixiert dadurch die Oberfläche. Regen und Sauerstoffdurchlässigkeit werden nicht behindert.
Aufwandmenge: 20-60g/qm
Mischung: 20-60g auf 1-2 Liter
Gebinde: 1 kg, 30 kg
Cellulosefasern werden für die Spritzbegrünung als Zusatzstoff bei humusarmen Begrünungen verwendet.
Aufwandmenge: 30-100g/qm
Gebinde: 10 kg
Dieser Mulch besteht aus langen Holzfasern, die mit Hilfe eines HydroSeeders ausgebracht werden. Es schützt das mitausgebrachte Saatgut bis zur Keimung und sichert eine gute Fixierung am Boden. Biologisch abbaubar.
Aufwandmenge:
-2:1 180g/qm-3:1 120g/qm
-4:1 60 g/qm
Gebinde: 22,5 kg
Organisch-mineralischer Bodenverbesser für die Aktivierung des Bodenlebens uns Wurzelaktivität. Lässt sich ideal mit einem Hydroseeder ausbringen.
Aufwandmenge: ab 30g/qm
Formulierung: 8-6-13 (+3Mgo + Humifirst)
Gebinde: 22,5 kg
Rezepturempfehlung
geeignet für Standorte mit geringer Erosinsgefahr
- Cellulose 30g/qm
- Bodenfestiger 2,5g/qm, 20g/qm
(gran./flüssig) - Dünger 25g/qm
- Saatgut 20g/qm
ideal für raschen Begrünungserfolg durch Bodenverbesserer
- Cellulose 50 g/m2
- Bodenfestiger
gran./flüssig 2,5 g/m2, 20 g/m2 - Bodenverbesserer 30 g/m2
- Dünger granuliert 20 g/m2
- Saatgut 25 g/m2
Die Rezeptur für problemflächen durch Steilheit / Trockenheit
- Hydromulch 150 g/m2
- Bodenfestiger
gran./flüssig 3,5 g/m2, 60 g/m2 - Bodenverbesser 50 g/m2
- Dünger granuliert 40 g/m2
- Saatgut ab 35 g/m2